Glaukomoperation
Der Grüne Star oder Glaukom umschreibt mehrere Augenkrankheiten. Gemeinsam haben alle, dass sie die Nervenzellen den Sehnervs und die Netzhaut schädigen und unbehandelt zur Erblindung führen. Daher ist es wichtig ab dem 50. Lebensjahr regelmässig die Augen durch den Facharzt oder die Fachärztin kontrollieren zu lassen. Unter Erkrankungen erfahren Sie mehr über den Grünen Star.
Operationstechniken
Im Gegensatz zu anderen Augenkrankheiten, wie beispielsweise dem Grauen Star, steht bei der Behandlung eines Glaukoms nicht die Heilung, sondern die Kontrolle des Krankheitsverlaufs im Zentrum. Beim Glaukom bedeutet dies die Senkung des Augeninnendrucks, um eine Beeinträchtigung des Sehnervs sowie Gesichtsfelddefizite zu verhindern. Je nach Schwere und Fortschritt der Erkrankung werden verschiedene Behandlungen empfohlen.
Behandlung mittels Medikamenten
Um den Augendruck zu senken, werden häufig Augentropfen eingesetzt, die bei den meisten Patienten die gewünschte Wirkung erzielen.
Laserbehandlung
Sollten die Tropfen keine ausreichende Wirkung mehr zeigen, besteht die Möglichkeit, durch gezielte Laserbestrahlung die Abflusswege des Auges zu öffnen und so den Augendruck zu senken. In schweren Fällen wird durch einen Speziallaser das druckproduzierende Gewebe des Auges gezielt behandelt und der Druck reguliert werden.
Chirurgische Behandlungen
Als dritte Option kann der Grüne Star operativ behandelt werden. Es stehen verschiedene Operationstechniken zur Verfügung durch die der Abfluss des Kammerwassers verbessert werden kann. Die für Sie geeignete Operationsmethode wird Ihnen Ihr Augenarzt oder Ihre Augenärztin näher erklären.
Weitere Informationen
Jetzt Termin vereinbaren
Zögern Sie nicht und lassen Sie sich durch unsere Fachärzte beraten. |
|
TelefonMo: |
|
Formular |